Erinnerung für die Zukunft – Zukunft für die Erinnerung
Eine dreiteilige Fortbildungsreihe
Teil I: Vorbereitungsseminar
22. bis 23. September 2022
Veranstaltungsort: Haus auf der Alb, Bad Urach
Teil II: Israelreise und Seminar in Yad Vashem
27. Oktober bis 05. November 2022 (Programm Israel Stand 13.10)
Teil III: Nachbereitungsseminar
8. Dezember 2022
Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde (IRGW) in 70147 Stuttgart, Hospitalstraße 36
Teil I: Vorbereitungsseminar
22. bis 23. September 2022 – Veranstaltungsort: Haus auf der Alb, Bad Urach
Donnerstag, 22. September 2022
9.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Besser aus der Geschichte lernen
(Eva Obbarius, Daniel Felder, Alexandru Lucaski, SWL)
11.00 Uhr Demokratie-Leitfaden, Vorstellung der Lehrermaterialien
(Robert Feil, LpB)
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg
(Dr. Katrin Hammerstein, Andreas Schulz, LpB)
15.15 Uhr Einzigartige Beziehungen zwischen Israel und Baden-Württemberg (Dr. Julie Grimmeisen, Akademische Leiterin des Generalkonsulats des Staates Israel)
17.00 Uhr Die Schmidt-Schule – Einblicke in die Bildungsarbeit einer deutschen Auslandsschule in Ostjerusalem (N.N./angefragt)
18.30 Uhr Abendessen
Freitag, 23. September 2022
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Reflexionsrunde
9.15 Uhr Yad Vashem – Geschichte – Pädagogik (Anne Lepper, Yad Vashem)
10.15 Uhr Pause
10.30 Uhr Organisation der Israelreise (Eva Obbarius, und Daniel Felder, Alexandru Lucaski, SWL)
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abreise
Für Übernachtung und Verpflegung entstehen keine Kosten für die Teilnehmer.
Stand 29.6.2022
Teil II: Israelreise und Seminar in Yad Vashem
27. Oktober bis 05. November 2022
Bei angespannter sicherheitspolitischer Lage ist ein Alternativprogramm möglich.
Die Angaben zum Programm in Yad Vashem sind in anderer Schrift gehalten und zeigen mögliche Programmbausteine. Das Programm ist zu 2/3 auf Deutsch, zu 1/3 auf Englisch.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Do, 27.10. Hinreise
- Hinflug 10:55 – 14:35 Stuttgart – Istanbul, TK 1702
- 18:20 – 20:20 Istanbul - Tel Aviv, TK 788
- AbendTransfer zum Hotel in Tiberias; Einchecken im Hotel; Abendessen
Fr, 28.10 Busexkursion Israels Norden: Auf den Spuren des frühen Christentums – Aktuelle sicherheitspolitische Fragen an der syrisch - israelischen Grenze
Reiseleitung: Noam Yatsiv
- Ab 8:30
Sicherheitspolitische Fragen in den Golan-Höhen mit Marco Moreno
Res. Lt. Col. Marco Moreno war ein hochrangiger Kommandeur der israelischen Streitkräfte (IDF). In dieser Position war er Vordenker und maßgeblich Beteiligter der „Operation Good Neighbour“, welche humanitäre Hilfe für bürgerkriegsgeschädigte Syrer organisierte.
Nach einem Briefing mit anschließender Diskussion werden wir mit Marco Moreno in die Golanhöhen fahren. - Mittag
Fahrt auf den Bental-Berg und Möglichkeit zum Mittagessen. Der Bental-Berg ist eine Erhebung auf den Golanhöhen, von wo aus der Blick an klaren Tagen bis an die Vororte Damaskus‘ im Nordosten, bzw. bis an das Mittelmeer im Westen reicht. Aufgrund seiner strategischen Lage sind dort sowohl die israelische Armee als auch Blauhelme stationiert. - Nachmittag
Auf den Spuren des frühen Christentums – Tabgha und / oder Kapernaum
Tabgha ist eine christliche Pilgerstätte, die mit dem Wirken Jesu – insbesondere der überlieferten Brotvermehrung – in Verbindung gebracht wird.
Kapernaum spielt in den Evangelien als Wohn- und Wirkungsort Jesu eine wichtige Rolle. - Abends
Abfahrt nach Jerusalem; Einchecken im Hotel Shalom Jerusalem
(24 Shachrai Street, Jerusalem, 96470)
Sa, 29.10. Exkursion in die palästinensischen Gebiete
Reiseleitung: Iman Abu-Seir
- Vormittag
Besuch des Tent of Nations;
das Tent of Nations ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb, der auch ökologische und friedenspädagogische Arbeit leistet. Umgeben von israelischen Siedlungen kämpft er um seine Existenz.
Picknick Lunch. - Nachmittag
Besuch von Battir im Westjordanland, der zweiten Weltkulturerbestätte Palästinas. - Abend
Abendessen in einem traditionellen palästinensischen Restaurant
So, 30.10.Yad VashemSeminar (ganztägig)
Introduction into Yad Vashem and the Meaning of Pre-War Jewish History for Teaching the Holocaust
Teaching History through Personal Stories as a Methodological Approach
08:00
Loslaufen vom Hotel
- 08:30-10:00 Welcome and Introduction to Yad Vashem Jana Vilensky, Yad Vashem
- 10:00-10:30 Break & Group Photo
- 10:30-12:00 Lecture: The Educational Approach of Yad Vashem: Remembrance and Education in Israel and Yad Vashem
XX, Yad Vashem - 12:00-13:00 Lunch
- 13:00-14:30Presentation: A Street in Poland
Pre – War Jewish Life in Poland before the War
XX, Yad Vashem - 14:30-15:00 Break
- 15:00-16:30 Workshop: Yad Vashem Teaching Units for students of different ages.
Jana Vilensky, Yad Vashem - 16:30-16:45 Break
- 16:45-17:30 Lecture: Teaching the Shoah age appropriately through the Biographical Approach
Jana Vilensky, Yad Vashem - 17:30Shuttle to the restaurant
- 18:00Welcome Dinner at Restaurant Luciana
Mo, 31.10.Yad VashemSeminar (ganztägig)
The Jewish Perspective as a Component of Teaching the Holocaust
- 08:00 Loslaufen vom Hotel
- 08:30-08:45 Reflection activity
- 08:30-10:00 Lecture: The Development of the “Final Solution”
XX, Yad Vashem - 10:00-10:30 Break
10:30-12:00 Lecture: Anitsemitism – from a Cultural Code to the Holocaust.
XX, Yad Vashem - 12:00-13:00 Lunch Break
- 13:00-16:00 Guided Tour: Yad Vashem’s Holocaust History Museum
Jana Vilensky, Yad Vashem - 16:00-16:30 Break
16:30-17:15Discussion and reflection: The Concept of the Holocaust History Museum of Yad Vashem
Jana Vilensky, Yad Vashem - 17:15 Rückkehr zum Hotel
Di, 01.11. Exkursion an das Tote Meer - Qumran, Masada, Ein Bokek
- Qumran - Fundort alttestamentlicher Texte am Toten Meer;
Die ehemalige Siedlung der Essener ist Fundort der berühmten Qumran-Schriftrollen, die einen erstaunlichen Einblick in das Leben zur Zeit Jesu geben. - Mythos Masada – Besichtigung der herodianischen Festung – ihre Bedeutung für die jüdische Geschichte;
Masada, erbaut von König Herodes, war der Ort des letzten größeren jüdischen Widerstandes im jüdisch-römischen Krieg (siehe Josephus Flavius) und steht somit am Beginn der jüdischen Diaspora. Aufgrund neuerer historischer Erkenntnisse ist es als lange verehrtes nationales Symbol Israels umstritten. - Weiterfahrt nach Ein Bokek am Toten Meer zum Mittagessen, Zeit zur freien Verfügung
Mi, 02.11.Yad Vashem: Seminar (ganztägig)
Commemoration and reflection of the Holocaust in Israel
The Holocaust as Result of Human Decisions – Teaching the Holocaust from Different Angles
- 08:00 Loslaufen vom Hotel
- 08:30-08:45 Reflection activity
- 08:45-10:40 Guided Tour of the Yad Vashem Campus: Holocaust Remembrance in Israel
Jana Vilensky, Yad Vashem - 10:40-11:00 Break
- 11:30-12:15 Lecture: The Educational Approach of Yad Vashem: A Multi-Perspective Approach to Teaching about Choices
XX, Yad Vashem - 12:15-13:15 Lunch Break
- 13:15-15:15 Workshop: Teaching about Perpetrators: The Cas Study of a Deportation of German Jews to Riga. A Yad Vashem Teaching Unit for Students Aged 15 and Higher
XX, Yad Vashem - 15:30-16:00Shuttle to the Old City
- 16:00Guided Tour in the Old City
XX, Tour Guide
Do, 03.11.Yad Vashem: Seminar
VormittagRepercussions of the Holocaust Today / Seminar Conclusion
- 08:00 Loslaufen vom Hotel
- 08:30-08:45 Reflection activity
- 08:45-10:15 Workshop: What Does the Story Mean to Me? A Yad Vashem Teaching Unit with a Multi-Perspective Approach for students aged 16 and higher
Jana Vilensky, Yad Vashem - 10:15-10:45 Break
- 10:45-12:15 Workshop: “Antisemitism? No problem here” or is there? A Yad Vashem Teaching Resource on Antisemitism
XX, Yad Vashem - 12:15-13:00 Lunch break
NachmittagBethlehem: Dar Al-Kalima College, Geburtskirche, Walled Off Hotel
Reiseleitung: Iman Abu-Seir - 13:00 Abfahrt nach Bethlehem
- 13:45 Treffen mit Rev. Dr. Mitri Raheb im Dar Al-Kalima College, Bethlehem;
- Geburtskirche in Bethlehem; Bethlehem gilt als die Geburtsstadt Jesu und ist mit der Geburtskirche ein wichtiges Pilgerziel für Christen aus aller Welt.
- Walled Off Hotel; dieses unkonventionelle Boutique-Hotel, 2017 von dem renommierten Künstler Banksy eröffnet, befindet sich direkt an der israelischen Sperranlage (Mauer) in Bethlehem.
Fr, 04.11.Meeting a Holocaust Survivor
- 08:00 Loslaufen vom Hotel
- 08:30-09:15 Introduction to Meeting a Survivor
Jana Vilensky, Yad Vashem - 09:15-09:30 Break
- 09:30-10:30 Survivor Testimony: XX
Jana Vilensky, Yad Vashem - 10:30-11:00 Break
- 11:00-11:40 Reflections about the survivor Testimony
Jana Vilensky, Yad Vashem - 11:40-12:00 Break
- 12:00-13:00 Evaluation and Concluding Session
Hand Out Certificates
Jana Vilensky, Yad Vashem - 13:00 Rückkehr zum Hotel
17:00 Visit of Synagogue (optional)
Shabbat service (optional)
Sa, 05.11. Heimreise
- 06:00 Auschecken aus dem Hotel Shalom Jerusalem
- 6:30 Shuttle zum Ben Gurion Airport
- Rückflug10:30 – 13:55 Tel Aviv – Istanbul, TK 787
- 16:15 – 17:15 Istanbul – Stuttgart, TK 1709
Teil III: Nachbereitungsseminar
Datum: 8. Dezember 2022
Ort: Jüdische Gemeinde (IRGW) in 70174 Stuttgart, Hospitalstraße 36
9.00 Uhr Ankommen
9.30 Uhr Besichtigung der Synagoge und der Schule
Michael Kashi,
11.00 Uhr Arbeit mit dem Film „Jung und Jüdisch in Baden-Württemberg“
N.N., ZSL
12.00 Uhr Mittagessen in der Jüdischen Gemeinde in Stuttgart
13.00 Uhr „Meet-a-Jew“ – pädagogische Begegnungen mit Jüdinnen und Juden in Deutschland
David Holinstat, N.N., Meet-a-Jew
13.45 Uhr Supervision
• Was hat die Reise für mich gebracht?
• Vernetzung von Aktivitäten
• Rückblick, offene Fragen
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Vortrag – Antisemitismus
Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg
16.30 Uhr Teilnahmebescheinigungen, Feedbackbogen
17.00 Uhr geplantes Ende
Ausschreibung (Meldeschluss: 25.7.2022)
Die für 2021 geplante und wegen Corona stornierte Fortbildung kann glücklicherweise im Herbst dieses Jahres stattfinden. Für 2023 ist eine weitere Fortbildung im regulären Turnus vorgesehen. Die Anmeldung zu der dreiteiligen Fortbildung erfolgt über den LFB-Server:
Vorbereitungsseminar: LG Nr. 6QL9N
Reise nach Israel: LG Nr. V7879
Nachbereitungstreffen: LG Nr. MXVX4
Anmeldeschluss ist der 25.7.2022.
Zielgruppe: Multiplikatoren (Fachberater bzw. Ausbilder in der Lehrkräftefortbildung und -ausbildung) aus allen Schularten. Wenn genügend Plätze vorhanden sind, können auch Nicht-Multiplikatoren teilnehmen.
Ziel der Veranstaltung:
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und die Frage nach der Behandlung dieses Themas im Unterricht nehmen im Rahmen der Diskussion um zunehmenden Nationalismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus eine immer wichtigere Stellung ein. Aus der Vergangenheit wesentliche Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft zu gewinnen muss uns allen ein grundsätzliches Anliegen sein. Die Deutungshoheit des Nationalsozialismus und des millionenfachen Massenmords an Jüdinnen und Juden, Angehörigen der Sinti und Roma und anderen Minderheiten dürfen wir nicht Menschen überlassen, die den Holocaust leugnen und die Geschichte verfälschen.
Um hier wichtige Impulse zu setzen und die Wehrhaftigkeit der demokratischen Zivilgesellschaft zu fördern, wird eine dreiteilige Lehrerfortbildung für Multiplikatoren der Lehrkräfteaus- und -fortbildung angeboten, die eine Reise nach Israel beinhaltet.
Die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS), die 1993 innerhalb der Gedenkstätte Yad Vashem (www.yadvashem.org) gegründet wurde, führt für Pädagogen aus der ganzen Welt Seminare zur Holocaust-Education durch. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die neben der Auseinandersetzung mit der jüdischen Perspektive auch die mit Tätern, Zuschauern und Rettern ermöglichen.
Ziel ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern Handlungs- und Entscheidungsoptionen des Einzelnen sichtbar zu machen, um auf diesem Wege einen Bezug zwischen dem Gelernten und ihrer aktuellen Lebenswirklichkeit herzustellen. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, in einem intensiven Meinungs- und Gedankenaustausch mit Pädagogen internationaler Herkunft neue Wege und Konzepte der Holocaust-Education zu diskutieren.
Programm:
Die Fortbildung gliedert sich in ein vorbereitendes Seminar in Bad Urach (22. - 23.09.2022), einen mehrtägigen Workshop in Yad Vashem in Jerusalem, ergänzt durch Exkursionen in Israel in den Herbstferien (27.10.2022 - 05.11.2022) und eine nachbereitende Veranstaltung in Stuttgart (08.12.2022). Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, einzelne Teile der Gesamtfortbildung separat zu buchen.
Das Programm umfasst Vorträge von international renommierten Wissenschaftlern, Workshops, Treffen mit Überlebenden des Holocaust und Diskussionsrunden. Im Rahmen der Reise werden auch die aktuellen Entwicklungen in Israel und den palästinensischen Gebieten in den Blick genommen.
Die Reise hat konkrete Bezugspunkte zu den Fächern Gemeinschaftskunde / Politik, Geschichte, Geographie, Religion, Deutsch sowie Ethik. Mit Blick auf die konkrete Umsetzung in der Aus- und Fortbildung durch die Teilnehmenden sollen auch Beispiele zur Einbeziehung jugendaffiner Medien erarbeitet werden.
Besondere Hinweise:
Die Teilnehmenden sollen in der Folge ihren Beitrag leisten, um im Rahmen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung eine an den Zugängen von Kindern und Jugendlichen orientierte Auseinandersetzung mit dem Holocaust zu fördern bzw. als Experten zur Verfügung stehen. Das Angebot richtet sich an Multiplikatoren aller Schularten und Fächer.
Die Angaben in Ausschreibungstext und Programm sind ohne Gewähr. Aufgrund der Sicherheitssituation vor Ort können ggf. einzelne Programmpunkte ersetzt werden oder entfallen.
Zum Zeitpunkt der Ausschreibung hat Israel im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie alle Einschränkungen wie bspw. Kontaktbeschränkungen, Besucherbeschränkungen, Abstandsregeln usw. aufgehoben. Das kann sich bis zum Herbst natürlich wieder ändern. Auf diese Bestimmungen haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich der Teilnehmenden die Einreisevoraussetzungen zu erfüllen.
Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 22 Personen.
Die Studienfahrt nach Israel wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bezuschusst. Der Eigenanteil für teilnehmende Lehrkräfte für Flug und Übernachtung mit Halbpension sowie der Exkursionen liegt bei € 1.465,00 (Einzelzimmer) bzw. € 885,00 (Doppelzimmer). Hinzu kommen ca. € 45,00 für touristische Aufwendungen sowie persönliche Ausgaben.
Weitere Kosten werden von der ISHS (International School for Holocaust Studies) Yad Vashem, der LpB (Landeszentrale für politische Bildung) und dem SWL (Südwestdeutscher Lehrerinnen- und Lehrerverband für historische, politische und ökonomische Bildung e.V.) übernommen.